Dein digitales Du

Was verrät dein digitaler Fußabdruck über dich, und wer verfolgt ihn? Gemeinsam mit jungen Menschen aus ganz Europa wirst du herausfinden, wie deine Daten gesammelt werden, wer davon profitiert und wie du die digitale Welt zu deiner eigenen machen kannst. Du wirst mit einem persönlichen Datenschutz-Aktionsplan nach Hause gehen, der dir hilft, dich sicher und selbstbewusst in der digitalen Welt zu bewegen.

Unter der Leitung von Elina Eickstädt, Softwareingenieurin, Informatikerin und Sprecherin bei Chaos Computer Club (CCC), Europas größtem Verband für ethische Hackerinnen und Hacker.

Dies ist die erste von sechs ERASMUS+ Sonderveranstaltungen darüber, wie du die digitale Welt zu deiner machen kannst, finanziert durch das Erasmus+ Programm der EU.

Alle Teilnehmer unter 30 Jahren erhalten eine Jugendpass Zertifikat - eine europäische Anerkennung für nicht-formales Lernen, die sich gut in deinem Lebenslauf macht.

Register um kurz vor Beginn der Veranstaltung eine E-Mail mit dem Zoom-Link zu erhalten

Bürgerforum: Europa gerechter machen für alle Generationen

Klimawandel, Rentensysteme und Altersdiskriminierung - In ganz Europa diskutieren wir darüber, wie unsere Gesellschaften gestaltet sein sollten, damit sie für alle Generationen gleichermaßen lebenswert und chancenreich sind. Die meisten von uns sind sich einig: Gesellschaften müssen fair sein. Doch je nach Altersgruppe und Lebenserfahrung kannst du unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was fair ist, wenn es um die Verteilung von Ressourcen und den Zugang zu Entscheidungen geht.

Um die Generationengerechtigkeit zu fördern und zu diskutieren, hat die Europäische Kommission eine EU-weite Online- und persönliche Konsultation gestartet: Ein europäisches Bürgerpanel. Wir haben 2 der 150 Teilnehmer/innen eingeladen, die sich in Brüssel getroffen haben, um über Generationengerechtigkeit in Europa zu sprechen. Sie werden berichten, woran sie gearbeitet haben.

Danach bist du an der Reihe, deine Stimme zu erheben. In Breakout-Räumen sollst du Ideen entwickeln, wie die Generationengerechtigkeit verbessert werden kann, und sie auf der digitalen Plattform "Have Your Say" der Europäischen Kommission teilen.

Register um kurz vor Beginn der Veranstaltung eine E-Mail mit dem Zoom-Link zu erhalten

KI - oder das Ende der Arbeit, wie wir sie kennen?

Wird uns die KI die Arbeitsplätze wegnehmen? Wird sie zu Massenarbeitslosigkeit führen oder eine riesige Tür zu neuen Arten von Arbeit öffnen? Müssen wir uns alle neu qualifizieren? Wie sollten sich Schulen und Universitäten vorbereiten? Kann KI uns von Routineaufgaben befreien und das Leben sinnvoller machen? Wenn ja, wie motivieren wir Arbeitnehmer/innen, Aufgaben zu übernehmen, die KI nicht übernehmen kann? Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen (UBI)? Und welche Rolle sollte die EU-Politik bei diesem großen Wandel auf dem Arbeitsmarkt spielen?

Wir stellen diese Fragen an Dragoș Adăscăliței, Forschungsbeauftragter der EU-Agentur Eurofound (European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions). Dragoș untersucht die Zukunft der Arbeit: die Auswirkungen der KI auf die Arbeitsplätze und die Auswirkungen der Automatisierung auf die Beschäftigung.

Register um kurz vor Beginn der Veranstaltung eine E-Mail mit dem Zoom-Link zu erhalten

Community Event: Georatene EU-Urlaubsziele

Wie gut bist du darin, europäische Städte zu erraten? Viele unserer Community-Mitglieder haben die MeetEU-Sommerpause genutzt, um neue Horizonte zu entdecken. Sie erkundeten, wanderten und genossen Städte und Orte, die sie noch nie zuvor gesehen hatten, um zu sehen, was Europa zu bieten hat. Wir haben sie gebeten, einige Bilder mit uns zu teilen. Und jetzt ist es an dir zu erraten, wo sie waren.

Wir laden dich ein, an unserem Community-Event teilzunehmen und einige der Urlaubsziele unserer Gemeinde zu erraten.

Register um kurz vor Beginn der Veranstaltung eine E-Mail mit dem Zoom-Link zu erhalten

Wie man in einer polarisierten Welt klar sieht

Wie kannst du das Gesamtbild hinter den heutigen politischen Ereignissen erkennen? Wie kannst du die Aussagen von Politikern kritisch bewerten und einseitige Argumente erkennen? Und wie kannst du erzählerische Fallen und persönliche Voreingenommenheit vermeiden?

Chavdar Vlachkov, politischer Wirtschaftswissenschaftler und Analyst, tritt regelmäßig im bulgarischen Fernsehen als unabhängige Stimme auf. Er hat sich eingehend mit der Kunst der unparteiischen Analyse befasst und wird dir die wichtigsten Fragen stellen, die du stellen solltest, um der Wahrheit näher zu kommen.

Register um kurz vor Beginn der Veranstaltung eine E-Mail mit dem Zoom-Link zu erhalten

MeetEU - Veranstaltungen