
Die strategische Eigenständigkeit der EU: Lektionen aus Zentralasien
Das Gleichgewicht zwischen dem Einfluss Chinas, Russlands und der USA - kommt dir das bekannt vor? Es ist ein geopolitischer Drahtseilakt, den Tadschikistan, Kirgisistan und Usbekistan schon seit Jahrzehnten vollziehen. Ihre Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke für die Europäische Union auf ihrem Weg zur strategischen Autonomie.
Komm mit uns und erkunde:
Lehren, die die EU aus ihren Erfahrungen ziehen und auf ihre eigene geopolitische Positionierung anwenden kann
⚪Europas wachsendes strategisches Interesse an der Region
⚪ Die historischen Beziehungen der EU zu Zentralasien
Referent: Richard Schmidt, Zentrum für osteuropäische und internationale Studien, Berlin
Wähle deine Zeitzone:
18:30 Uhr mitteleuropäische Zeit | 17:30 Uhr Irland, Portugal, Großbritannien | 19:30 Uhr Bulgarien, Zypern, Estland, Finnland, Griechenland, Lettland, Litauen, Rumänien